Onlinehilfe

Hier finden Sie alle Informationen, um das Beste aus Ihrem Produkt herauszuholen


1. Das Kabel des Roboters verheddert sich

 

Stellen Sie sicher, dass Sie nicht das ganze Kabel abwickeln, sondern nur die benötigte Länge. Verlegen Sie den Rest des Kabels am Rand des Pools. Verstauen Sie das Kabel nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß.

 

2. Die Steuerbox des Roboters reagiert nicht auf Tastendruck

 

- Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Warten Sie 10 Sekunden und stecken Sie es wieder ein.

- Die Leuchtanzeigen am Robotergehäuse blinken.

- Überprüfen Sie die LED am Bediengerät:

 

Wenn sie ausgeschaltet ist, funktioniert der Roboter ordnungsgemäß. Wenn sie blinkt, weist Sie der Roboter darauf hin, dass etwas überprüft werden muss:

        - Die LED blinkt einmal im Abstand von einer Sekunde: Stellen Sie sicher, dass der Roboter korrekt an das Bediengerät angeschlossen ist. Trennen Sie ihn gegebenenfalls und schließen Sie ihn wieder an.

        - Die LED blinkt zweimal im Abstand von einer Sekunde: Überprüfen Sie, ob die Drehung der Bürsten und Raupenbänder durch etwas behindert wird (Sand, Kabel usw.). Heben Sie dazu die Raupenbänder an und entfernen Sie alle äußeren Elemente.

        - Die LED blinkt dreimal im Abstand von einer Sekunde: Stellen Sie sicher, dass sich keine Steinchen oder Haare in der Schraube befinden. Reinigen Sie gegebenenfalls den Filter.

 

- Stellen Sie sicher, dass sich der Roboter im Wasser befindet, bevor Sie ihn starten.

- Weitere Einstellungen finden Sie in der Anleitung des Geräts.

 

3. Kann man einen Roboter bei jeder Wassertemperatur benutzen?

 

Bei einem Einsatz Ihres Roboters bei einer Temperatur unter 12 °C wird die Funktion des Materials nicht beeinträchtigt, allerdings kann die Leistung verringert sein, weil die Bewegungen nicht korrekt ausgeführt werden. Für eine wirksame Reinigung empfehlen wir Ihnen, Ihren Roboter bei einer Wassertemperatur von mindestens 17 °C einzusetzen.

 

4. Wo finde ich die Seriennummer meines Reinigungsgeräts Polaris?

 

Druckreiniger: Die Seriennummer befindet sich hinten auf der Schale des Geräts. Sie sieht folgendermaßen aus: Ein Buchstabe - Ziffern (Tag-Monat-Jahr) - und die Gerätenummer. Bsp.: C 122521 049

 

Elektrische Reinigungsgeräte: Unter der Schutzhaube befindet sich ein Aufkleber (neben dem Filterbehälter). Dieser befindet sich auch auf dem Motorblock. Er sieht folgendermaßen aus.

 

5. Ich habe einen kabellosen Roboter mit Akku. Wie soll ich ihn für den Winter lagern?

 

Um die Lebensdauer Ihres Roboters und seiner Batterie im Winter zu erhalten, befolgen Sie diese Schritte:

 

1. Reinigung des Roboters

a. Entleeren und reinigen Sie den Filter mit einem Wasserstrahl.

b. Stellen Sie sicher, dass die Ladekontakte vollständig trocken sind.

 

2. Aufladen der Batterie

a. Laden Sie den Roboter vollständig auf, bis die LED durchgehend grün leuchtet.

b. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Batterie während der Winterlagerung zu schützen.

 

3. Lagerung

a. Bewahren Sie den Roboter drinnen an einem Ort mit stabiler Temperatur (zwischen 5 und 20°C) auf.

b. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.

 

4. Wiederinbetriebnahme im Frühling

a. Laden Sie die Batterie vor der ersten Nutzung vollständig auf (grüne LED leuchtet durchgehend).

b. Dieser Ladevorgang ist notwendig, weil:

    i. Der Roboter in den "Wintermodus" wechselt und nicht sofort startet.

    ii. Die Batterie sich leicht entlädt, auch wenn der Roboter nicht benutzt wird.

 

Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen optimieren Sie die Lebensdauer und Leistung Ihres Roboters.

 

6. Mein kabelloser Roboter P3200 lädt nicht:

 

Überprüfung des Ladegeräts

1. Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an, ohne den Roboter zu vermined.

 

2. Überprüfen Sie die LED-Anzeige des Ladegeräts: Sie sollte grün leuchten.

• Falls nicht, testen Sie eine andere Steckdose, um eine fehlerhafte Stromquelle auszuschließen.

• Falls die LED weiterhin nicht leuchtet, muss das Ladegerät ersetzt werden.

 

3. Schließen Sie den Roboter an das Ladegerät an: Die LED des Ladegeräts sollte dann rot leuchten. Falls nicht:

• Überprüfen Sie das Ladekabel auf Schäden. Falls beschädigt, ersetzen Sie das Ladegerät.

• Untersuchen Sie die Ladekontakte des Roboters. Falls sie korrodiert sind, reinigen Sie sie mit einer kleinen Bürste. Falls die Korrosion bleibt, müssen sie möglicherweise ersetzt werden.

 

Überprüfung des Roboters

Beachten Sie die LED des Roboters:

• Wenn er angeschlossen ist, sollte sie orange oder grün blinken.

• Falls nicht, stellen Sie den Roboter im Freien auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und mindestens 2 Meter von einem Gebäude entfernt.

• Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Händler für Anweisungen zur Einsendung des Roboters an ein Servicecenter.

 

7. Mein kabelloser Roboter P3200 ist eingeschaltet (LED leuchtet), reagiert aber nicht

 

Falls Ihr Roboter eingeschaltet ist, aber nicht richtig funktioniert, gehen Sie wie folgt vor:

 

1. Überprüfung des Akkustatus

a. Die LED sollte grün blinken oder durchgehend leuchten.

b. Falls nicht, laden Sie den Roboter auf.

 

2. Überprüfung des Schiebereglers

a. Stellen Sie sicher, dass der Schieberegler korrekt nach unten bewegt wird und in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.

 

3.Überprüfung des Propellers

a. Der Propeller sollte sich intermittierend drehen, um Wasser zu erkennen.

b. Falls nicht, prüfen Sie, ob Schmutz seine Funktion blockiert.

 

4. Die LED ist grün, aber der Roboter startet nicht

a. Falls der Roboter nach diesen Prüfungen weiterhin nicht reagiert, kontaktieren Sie Ihren Händler für technische Unterstützung.

 

Für weitere Informationen oder bei Fehlfunktionen ist Ihr Händler stets der richtige Ansprechpartner.